Erprobungsstufenkonzept

Der Übergang in die weiterführende Schule ist für viele Kinder ein bedeutsamer Einschnitt. Die Johann-Gutenberg-Realschule unterscheidet sich als großes System mit ihren ca. 560 Schüler/innen und den ca. 40 Lehrkräften deutlich, von der im Gegensatz dazu überschaubaren Grundschule. Somit erwartet unsere Lernanfänger nicht nur ein erweiterter Fächerkanon mit dem Fachlehrersystem, eine festere Zeitstruktur, eine neue Klassengemeinschaft, eine andere Lern- und Arbeitsweise, sondern auch ein großes Schulgebäude mit vielen Schüler/innen, die zum Teil erheblich älter sind. Auch der Schulweg birgt neue Erfahrungen: Viele Schüler/innen werden aufgrund des Schulwechsels zu Fahrschülern/innen. Zu diesen rein organisatorischen veränderten Außenbedingungen kommen noch die unterschiedlichen Schulerfahrungen hinzu, die die einzelnen Schüler/innen aus ihren Grundschulen mitbringen, wie z. B. Kenntnisse und Fähigkeiten im methodischen Bereich. Die neuen Klassengemeinschaften stellen zudem für die Schüler/innen eine besondere Herausforderung im sozialen Bereich dar. Regeln des Zusammenlebens müssen in Klassenordnungen erarbeitet werden, wobei besonders die Kooperationsfähigkeit im Mittelpunkt steht. Aus diesen genannten Bedingungen ergeben sich für unsere Arbeit in der Erprobungsstufe unterschiedliche Schwerpunkte:

• Klasseneinteilung unter Berücksichtigung der Herkunftsgrundschule und des Elternwunsches

• Kleine Klassenlehrerteams

• Methoden lernen (z.B. Hausaufgaben, Effektives Üben/ Mappen- und Heftführung in Klasse 5)

• Patenschaften mit Schüler/innen der 9. Klassen

• Individuelle Förderung im Bereich Deutsch und Mathematik

• Wandertage und Klassenfahrt in Klasse 5

 

Elterninformation vor der Anmeldung

Vor dem offiziellen Anmeldetermin der Stadt Dortmund laden wir Sie zu einem Informationsabend im November ein. Ihre Kinder können an einem Tag zum Schnupperunterricht in die JGR kommen und werden neue Fächer kennenlernen und schon einen kleinen Einblick in die weiterführende Schule erhalten. An diesem Vormittag stehen Ihnen als Eltern auch Kolleginnen und Kollegen für Fragen zur Verfügung (Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte unserer Homepage).

Klassenbildung und Klassenlehrer/innen

Die Klassen werden nach Grundschulzugehörigkeit und unter regionalen Gesichtspunkten gebildet. Schon frühzeitig erfolgt die Festlegung der Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer für das folgende Schuljahr. Es wird bei der Stundenverteilung darauf geachtet, dass möglichst wenige Fachlehrer/innen mit möglichst vielen Fächern in einer Lerngruppe eingesetzt werden sollen. Dies ermöglicht eine nachhaltige Betreuung der Lerngruppe, da sich die Lehrer/innen Teams schnell und effektiv austauschen können. Somit kann Lernschwierigkeiten und auch sonstigen Problemen innerhalb der Klasse umgehend entgegengewirkt werden.

Kennenlernen vor den Sommerferien

Bereits vor den Sommerferien laden wir die zukünftigen Schüler/innen einer Klasse zum Kennenlernnachmittag ein. Die Kinder lernen an diesem Nachmittag bereits ihre Klassenlehrer/innen kennen. Die erste Scheu vor der neuen Schule wird genommen. Gleichzeitig haben die Eltern die Möglichkeit, sich auszutauschen und die Schule intensiver kennen zu lernen. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten an diesem Tag eine Mappe mit allen wichtigen Informationen für den Schulstart nach den Sommerferien. Zudem können die Eltern die Bücher, die im Eigenanteil erworben werden müssen, über den Förderverein bestellen. Die Bücher werden dann zu Beginn des Schuljahres an die Schüler/innen ausgegeben.

Die ersten Schultage

Am ersten Schultag haben die Schüler/innen mit ihren Eltern die Möglichkeit, an einer von Schüler/innen der 6. Jahrgangsstufe gestalteten ökumenischen Feier teilzunehmen. Die offizielle Begrüßung erfolgt in der Schule durch den Schulleiter. Im Anschluss an diese kleine Begrüßungsfeier begeben sich alle neuen Schüler/innen mit ihrer/ ihrem Klassenlehrer/in zu ihrem Klassenraum. Dort erhalten sie neben dem neuen Stundenplan auch andere wichtige Informationen. Ein genauer Zeitplan wird bereits am Kennlernnachmittag vor den Sommerferien an Eltern und Kinder herausgegeben.

Die erste Schulwoche

In der ersten Woche sollen die Schüler/innen die Gelegenheit erhalten, die JGR als Lernort kennen zu lernen. Im Mittelpunkt steht dabei, ein enges Verhältnis zum/ zur Klassenlehrer/in aufzubauen und als Lerngruppe zu einer Gemeinschaft zusammenzuwachsen. Da den Klassenlehrer/innen in dieser Phase eine große Bedeutung zukommt, werden sie in der ersten Woche ausschließlich in ihrer Klasse eingesetzt. Dabei werden folgende Punkte durchgeführt:

• Hinweise zum Schulalltag (z.B. der Vertretungsplan, das Lehrerraumprinzip)

• Kennlernspiele, Klassenfoto

• Orientierung in der Schule und Schulumgebung

• Erste Hinweise zur Hausordnung

• Erste Ämterverteilung

• Erste Ausflügen, um sich gegenseitig besser kennen zu lernen

• Wie organisiere ich mich

• Gesundes Frühstück

 

Die weiteren Aktivitäten in der Erprobungsstufe

Die Methodentage

Die Fächervielfalt und der zunehmende Umfang von Hausaufgaben und Klassenarbeiten stellt eine große Herausforderung für unsere Schüler/innen dar. Wir versuchen, sie dahingehend zu unterstützen, ihren Schulalltag zunehmend selbstständig zu meistern und sich zielgerichtet auf Klassenarbeiten vorbereiten zu können. Dazu führen wir pro Jahrgang zwei Methodentage durch. Im Jahrgang 5 beschäftigen wir uns intensiv mit den Themen Hausaufgaben und Effektives Üben/Mappen- und Heftführung.

Die Patenschaften

Es hat sich in den letzten Jahren bewährt, dass Schüler/innen aus der 9. Jahrgangsstufe Patenschaften für die neuen 5. Klassen übernehmen. Die Pat/innen helfen bei kleineren Konflikten, geben Ratschläge und haben ein offenes Ohr für Probleme. Zudem bauen die neuen Schüler/innen ihre Hemmungen im Umgang mit deutlich älteren Mitschüler/innen ab. Die Pat/innen begleiten die Klasse auch bei Wandertagen und sonstigen Aktivitäten (z.B. Backen in der Vorweihnachtszeit, Karnevalsfeier).

„Wir lassen keinen zurück!“

Das Fördermodell in der Erprobungsstufe der Johann-Gutenberg-Realschule umfasst die Fächer Deutsch, Mathematik und auch das Fach Englisch. Nähere Beschreibungen des Förderkonzeptes finden sich auf unserer Homepage unter dem Bereich „Individuelle Förderung“.

Die Klassenfahrt

Im fünften Schuljahr soll eine dreitägige Klassenfahrt durchgeführt werden. Diese Fahrt soll einen Beitrag zum sozialen Lernen leisten und ermöglicht auch außerschulische Berührungspunkte zwischen Schüler/innen und Lehrer/innen. Die Schüler/innen lernen alle Mitschüler/innen aus der gesamten Jahrgangsstufe kennen und können so über die Klassengemeinschaft hinausgehende Kontakte knüpfen.

Zusammenarbeit mit den Eltern

Bereits bei der Anmeldung erhalten die Eltern eine Informationsbroschüre mit allen wichtigen Informationen rund um die JGR. Am ersten Klassenpflegschaftsabend in Jahrgang 5 lernen sich die Eltern untereinander kennen und die Klassenleitung gibt wichtige Informationen zur neuen Schule bekannt. Der erste Elternabend in Jahrgang 6 informiert die Eltern ausführlich über das Verfahren am Ende der Erprobungsstufe. Zusätzlich zu den Elternpflegschaftsabenden werden in manchen Klassen Elternstammtische eingerichtet.