Willkommen zum Blog zu einem Kunstprojekt...

..., das aus einer Kunstkursarbeit entstanden ist. Es geht um Plastik und darum, dass es uns höchstwahrscheinlich überleben wird!
Wir wollen darauf aufmerksam machen. Wenn ihr alles über das Projekt wissen wollt, müsst ihr ganz unten anfangen zu lesen! Hier oben stehen immer die aktuellsten Aktionen. Seid gespannt!

Euer 10mk, 9mk, 7mk und Infö Kurs 10 Deutsch "Setz dich in Szene!" - Ansprechpartnerin: Claudia Werner

Foodart gegen Müll

Wie man mit einem Obstteller Müll sparen kann

Hallo! Gerade jetzt solltest du viel Obst essen, damit du gesund bleibst und nimm dir mal ein bisschen mehr Zeit zum Essen und genieße dein Essen mit Freunden oder mit deiner Familie! Wie du damit Müll sparen kannst? Das kannst du hier lesen. Der Kunstkurs 9mk hat zu dem Thema sogar eine Arbeit geschrieben... und die hat sogar geschmeckt! Das Zauberwort heißt: Foodart!

Geschenketüten aus alten Schulbüchern und so

Hier geht es zum Bericht zum Thema Geschenketüten basteln

Der 7mk-Kurs hat zum Thema Upcycling und Abfallvermeidung sogar eine Kunstkursarbeit geschrieben. Die Praxisaufgabe und ihre Ergebnisse vor allem können sich sehen lassen. Auch an Wissen hat es nicht gemangelt. Gut gemacht!

Und wie sieht es beim Papiertütenbasteln aus Zeitungspapier aus?

Und wir falten weiter fleißig. Nun sehen die Tüten schon besser aus und die ersten Griffe werden auch schon hergestellt.

Erste Probe-Filmaufnahmen für unseren SF-Film zum Thema Vermüllung der Erde

Die Regie kann sich schon mal warm machen...

So viele Menschen zu dirigieren ist gar nicht so leicht. Auch die Regie hat ihren festen Platz... Keiner darf zu früh zu sehen sein, alle müssen sich konzentrieren. In der nächsten Woche wird es ernst. Auch der Kamera-Cutter-Mann hat sich eingearbeitet. Der Sound fehlt noch. Doch mit dem Filmen kann es losgehen.

Düstere Zeiten kommen auf uns zu, wenn das so weiter geht...

Wie bastelt man eine Papiertüte aus Zeitungspapier? - 7mk tüftelt

Beim Thema "Food-Art" beschäftigt sich der Kunstkurs 9mk mit dem Thema Müll

Warum machen wir das?

Als wir die Aufgabe bekommen haben, dass wir Food-Art-Pizza machen dürfen, haben wir uns in Gruppen eingeteilt. Es sind super leckere Pizzen mit einzigartigem Aussehen entstanden und natürlich haben wir sie sofort aufgegessen. Frau Werner - unsere Lehrerin - hat gesagt, dass wir unseren Müll zu einem Tisch bringen sollen. Lebensmittelreste haben wir gleich entsorgt, aber alles andere wanderte auf den Tisch. "Warum machen wir das?" haben sich alle gefragt. Hier ist der ausführliche Bericht!

Hereinspaziert in die Sternenwerkstatt des 7mk Kunstkurses

Infö Kurs Deutsch "Setz dich in Szene!" steigt mit ein in das Projekt

Hi! Wir wollen einen SF-Film drehen zum Thema Plastikmüll. Bei der Projektwoche haben wir die Kulisse für unseren Film gebaut, Kostüme genäht oder mit der Unterstützung von "Gib Abfall einen Korb" gekauft.

Nun haben wir eine erste Szkizze und ein grobes Drehbuch für unseren Kurzfilm erstellt. Nisa war so nett und hat mitgeschrieben und gezeichnet:

Nisas Skizze zu dem SF-Film

Grobes Drehbuch für den SF-Film

  • Leute in Schwarz schmeißen Müll ohne nachzudenken
  • erst in Zeitlupe, dass es aussieht wie Ballett
  • dann Zeitraffer
  • Musik wird schrill
  • schwarzer Bildschirm
  • aus dem Off fragt: Was passiert mit diesem Planeten?
  • Video in Ego-Perspektive (Bilder der Folgen der Plastikvermüllung)
  • Man sieht nun, dass man sich in einem Raumschiff befindet.
  • Man sieht die Besatzungsmitglieder.
  • Ein Gerät erklärt nun mit mechanischer Stimme, wie es zu dem Zustand der Erde gekommen ist.
  • Kamera zeigt nun den zweiten Bildschirm vorne im Raumschiff.
  • Die Erde besteht komplett aus Müll und fliegt durch das All.

Wieviel Müll produziert man beim Frühstück?

Das wollte der Kurs 7mk einmal herausfinden. Er hat sich die Aufgabe geschnappt und ordentlich aufgelistet. Damit man es sich auch gut vorstellen kann, hat der Kunstkurs natürlich auch noch anschauliche Bilder dazu gezeichnet. Mit den plakativen Tischdecken soll eine Installation erstellt werden, die zum Nachdenken anregen soll.

Hier ein paar Eindrücke aus der Arbeit mitten in der Schulstraße

Kleine Einladung

Hi! Wir wollen euch nur einmal kurz einladen, beim Thema Minikunst vorbeizuschauen. Hier geht es zwar nicht um Plastikmüll, aber wir haben mal etwas Verrücktes ausprobiert. Hast du schon einmal auf einem gebrauchten Teebeutel oder Kaffeefilter gemalt? Musst du mal ausprobieren!

29.10. + 5.11.: Die zweite Aktion: Upcycling von Tetra Pak

Wir wollen einmal wissen, was man mit Tetra Pak noch so anfangen kann...
Den Auftrag dafür haben wir an den Kunsturs 7mk weitergegeben, denn die beschäftigen sich jetzt gerade bei ihrem 2. Thema im Fach Kunst mit Upcycling. Da kam ihnen die Idee, Weihnachtsbaumschmuck zu machen... Mal sehen, was dabei herauskommt...

26.09.2018 Die erste Aktion für "Hoffnung für die Welt"

Das Interview mit der Projektgruppe rund um Lukas

Lukas, du hattest die Idee. Kannst du sie noch einmal kurz beschreiben?

Ja, die Idee war, aus TetraPaks ein Kunstwerk zu entwickeln. Das soll die Weltmeere darstellen und aus dem Müll einen Fisch und darum herum das Meerwasser darstellen.

Warum habt ihr das auf dem Schulhof gemacht?

Erstens war da am meisten Platz. Auch, weil die Kinder dort herum laufen, konnte man die Kinder mit einbinden in die Idee. Die haben uns auch gefragt, wieso wir das gemacht haben und was das für eine Idee ist und das haben wir dann halt erklärt.

Was haben die Kinder denn gesagt?

Am Anfang waren die Kinder eher skeptisch, weil sie nicht wussten, was sie damit anfangen sollten. Am Anfang haben sie nur die TetraPaks erkannt. Aber als wir ihnen dann erklärt haben, dass es einen Fisch darstellen soll und sich auf die Vermüllung der Meere bezieht, fanden sie die Idee ganz gut.

Die TetraPaks waren aus der Schule. Es waren etwa 100, die in einer Woche zusammen gekommen sind und nur die freiwillig abgegeben wurden. Habt ihr diese Menge erwartet?

Ich habe mit weniger gerechnet. Manche haben erst einmal nicht mitgemacht und einen komisch angeguckt, wenn man gesagt hat, dass wir die TetraPaks sammeln. Da war ich also überrascht, dass es mehr als hundert geworden sind.

Ihr habt ja einer Lehrerin und einer Klasse das Projekt gezeigt. Was hat denn die Lehrerin dazu gesagt?

Sie ist mit zu dem Kunstwerk gekommen und hat zugesguckt. Sie hat uns dazu befragt und wir haben es ihr erklärt. Sie war überrascht von der Idee. Als wir das dann abbauen wollten, kamen auch noch andere Lehrer dazu und die haben uns dann auch gefragt, was wir da machen und fanden die Idee auch ganz toll. Nach unseren Erklärungen waren sie richtig begeistert davon.

Es gibt ja jetzt auch schon ein paar Ideen, wie man Plastik an der Schule vermeiden könnte. Was sagt ihr dazu?

Bei uns im Fitnessstudio haben wir unsere eigenen Flaschen. Die haben wir vom Fitnessstudio. Die können wir dort auffüllen. Das wäre vielleicht auch eine Idee für unsere Schule. Wir trinken zwar alle Wasser. Aber manche Kinder trinken liebes etwas Süßes. Vielleicht könnte man einen Sirup dazu stellen, den man sich dann mit ins Wasser mixt.
Auf jeden Fall würden sich bestimmt die Schüler engagieren, wenn sie z.B. Wasser ausschenken oder sowas. Oder man könnte vielleicht auch in den Klassen Getränke in Kisten bestellen. Das müsste man dann alles mal in Ruhe besprechen.

Danke für die tolle Idee und die Umsetzung!

26.09.2018 Plastikfisch im Plastikmeer

Besprechung

Als wir unserer Lehrerin die ersten Fotos gezeigt haben, wurde das Konzept noch einmal durchgesprochen. Wir haben gemerkt, dass wir noch mehr TetraPaks brauchen und wir hatten zunächst die Idee, mit den Farben der Verpackungen zu arbeiten. Das war aber schwierig, weil von manchen Farben nur sehr wenige da waren. Also haben wir die Idee verworfen und uns auf Orange (Außenseite) und Silber (Innenseite) geeinigt. Außerdem haben wir beschlossen, keinen geraden Rahmen zu machen und auch abgesprochen, dass wir immer etwas Platz zwischen den Verpackungen lassen, damit es wie ein Mosaik aussieht. Dann kam noch die Idee, dass wir das Foto von oben machen sollten.

Erste Versuche, mit Tetra Paks an der Idee des Mosaiks zu arbeiten

Große Sammelaktion für Kunstprojekte

Erstellen von Sammelplakaten für TetraPaks

Wir haben einige ziemlich große Plakate für das Sammeln von TertraPaks gestaltet. Wollt ihr sie mal sehen? Bald hängen sie in der Cafeteria! Wir wollen eure TetraPaks und damit etwas anstellen.  Macht mit und seid gespannt!

03.09.2018 Juhu! Unsere Projektidee wird mit 500 Euro unterstützt!

Kurz vor den Sommerferien 2018: Unsere Projektidee

Wie aus einer Kunstkursarbeit ein Projekt wird...

Mit meinem Kunstkurs - jetzt 9mk - bald 10mk - habe ich das Thema Upcycling im Zusammenhang mit dem Fach Kunst thematisiert. Hierbei konnte ich sehr gut Ihre erstellten und mir zugesandten Materialien
verwenden.
Die Schülerinnen und Schüler mussten in einer Kursarbeit (da es ein Differenzierungskurs ist, schreiben die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer regelmäßig Arbeiten) Ideen für ein Kunstprojekt mit Tetrapak
entwickeln, welches auf die Vermüllung des Meeres mit Plastik hinweisen soll.

Es kamen so viele gute Ideen heraus, dass wir beschlossen haben, in jedem Monat eine davon umzusetzen. Somit würden wir immer wiederkehrend auf die Problematik hinweisen. Sie alle sind öffentlichkeitswirksam, beziehen die Zuschauer mit ein und sind teils interaktiv. Da wir an
einem Projekt der Ruhr Nachrichten teilnehmen werden, wollen wir auch in diesem Rahmen über das Projekt berichten.

Insbesondere zu den Festen oder Feiertagen sind Upcyclingprojekte geplant wie z.B. Taschen, Geschenkeanhänger, Geldbörsen oder Lampen aus Tetrapak zu gestalten.
Ansonsten wird es eine Aktion auf dem Schulhof geben, wo eine kunstvoll gestaltete Stadt aus Plastikverpackungen von den Kindern mit Müll beworfen wird. Daraus entsteht ein Kurzfilm mit dem Titel: "So geht ihr mit der Lebenswelt der Tiere um! - Achtung, es ist unsere!"
Ein Kunstwerk erhält den Titel "Das Meer hängt am seidenen Faden!" - Hier werden Fische aus Plastikmüll gestaltet und von oben herunter hängend angebracht.
Ein großflächiges Mosaik aus Tetrapak soll einen Fisch im Meer darstellen und auf dem Schulhof ausgelegt werden.
Es sollen weiterhin Plastikauffangeimer künstlerisch gestaltet und aufgestellt werden.
Denk-Trinflaschen mit Texten auf der Vorder- und Rückseite sollen in der Cafeteria platziert werden.
Auf jeden Fall werden außerdem Erklärfilme mit der Legetechnik zum Thema Abfallvermeidung gestaltet werden.
Mich hat die Ideenvielfalt der Schülerinnen und Schüler sehr begeistert und wir würden uns über eine Finanzspritze für die Umsetzung sehr freuen. Deshalb haben wir einen Förderantrag an "Gib Abfall einen Korb!" gestellt.

Hier mehr zu der Initiative!

Projekt "Hoffnung für die Erde - Ideen gegen Müll"

07.07.: Hier entsteht ein Blog des Kunstkurses 9mk zum Thema Upcycling und Müllvermeidung sowie die richtige Entsorgung von Abfall.

Ansprechpartnerin: Claudia Werner